
ISO 3166-2: CM
DIN-VDE-Normen Teil 5
Die chaotische Klasse 3.5

Taxi 5

Wand 5

Mambo No. 5

I Got 5 on It
Oro-fazio-digitales Syndrom Typ 5

Die Wilden Kerle 5
Alpha 5

ISO 3166-2: CM
STANAG 4427 on CM

Saclay Bubble Chamber, 81 cm

Chrysler Valiant (CM)

Proton Persona (CM)
Kyūkon (Yaruki, Genki, Sono Ki no Nekko)/?cm

Saurer 2 CM
List of Canadian airports by location indicator: CM
Google.cm

CM
- Die 24 cm Kanone M 16 war eine Kanone, die von der k. u. k. Armee im Ersten Weltkrieg, vom tschechoslowakischen Heer in der Zwischenkriegszeit und als
- Die 38 - cm - Belagerungshaubitze M 16 war ein überschweres Geschütz des Ersten Weltkrieges. Obwohl sich die Mörser 30, 5 cm der Österreichisch - Ungarischen
- eingeführte Standard - PaK 5 - cm - PaK 38, kaum oder wenig erfolgreich gegen die sowjetischen Panzer eingesetzt werden konnten. Bevor die neue 7, 5 - cm - PaK 40 eingesetzt
- Die 28 - cm - Kanone 5 E kurz: K 5 war ein Eisenbahngeschütz der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Die K 5 wurde ab 1934 von Krupp in Essen entwickelt
- Die 5 - cm - KwK 39 war eine Kampfwagenkanone mit der Kaliberlänge L 60, die während des Zweiten Weltkrieges vornehmlich als Hauptbewaffnung im Panzerkampfwagen
- Sofortprogramms vom Oberkommando des Heeres OKH Eisenbahngeschütze in den Kalibern von 15 bis 28 cm gefordert. Die Firma Krupp hatte noch einige alte Schiffskanonenrohre
- Bezeichnung: 20, 3 cm Drh.L. C 34 Gewicht: 248 t Kaliber: 20, 3 cm Rohrzahl: 2 Anzahl der Richtachsen: 2 Mündungsgeschwindigkeit: 925 m s gröSte Erhöhung:
- Die 10, 5 - cm - leichte Feldhaubitze 18 kurz 10, 5 cm leFH 18 oder leFH 18 war eine leichte Feld - Haubitze und als solche ein Standard - Artilleriegeschütz der
- Die 2 - cm - Flak 30 war eine Flugabwehrkanone der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Die Entwicklung der 2 - cm - Flak 30 geht bis in den Anfang der 1930er Jahre
- 5 cm feltkanon M 1901 war eine norwegische Feldkanone, die von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg erbeutet wurde. Die deutsche Bezeichnung war 7, 5 - cm - Feldkanone
- wie T - 34 und KW - 1 war die ab 1940 nach dem Frankreichfeldzug eingeführte 5 - cm - PaK 38 der Wehrmacht nicht mehr wirksam genug. Die Panzerung des T - 34 konnte
- Die 5 - cm - KwK 38 war eine Kampfwagenkanone mit der Kaliberlänge L 42, die als Hauptbewaffnung Turmkanone hauptsächlich im mittleren Panzer III Panzerkampfwagen
- genannt. Die 3, 7 - cm - PaK 36 hatte eine Spreizlafette mit zwei Rohrholmen und einen kleinen nach rückwärts geneigten Schutzschild von 5 mm Stärke. Das hydropneumatische
- ballistischer Haube ggf. Leuchtspursatz 12, 8 - cm SpGr. L 5 0 Sprenggranate, Ausführung für 12, 8 - cm - KwK, - PaK und - PJK 44 L 55 Projektil HE: Projektil
- Die 10, 5 - cm - Festungsgeschütze der Schweizer Armee wurden in den Schweizer Festungswerken des Zweiten Weltkrieges eingebaut. Als besondere Waffe ist hier
- entwickelte Rheinmetall ab 1927 in Düsseldorf. 1932 wurde das Geschütz als 7, 5 - cm - leichtes Infanteriegeschütz 18 bei der Reichswehr in Dienst gestellt. Hersteller
- Kaliberlänge. Teile der KwK 36 waren bauähnlich zu den 5 - cm - KwK und 7, 5 - cm - KwK, die bereits in einigen deutschen Panzerkampfwagen verwendet wurden. So
- Die 8, 8 - cm - PaK 43 war eine Panzerabwehrkanone kurz: PaK der deutschen Wehrmacht mit der Kaliberlänge L 71, die hauptsächlich im direkten Feuerkampf der
- Die 5 - cm - PaK 38 war eine Panzerabwehrkanone kurz PaK, PAK oder Pak der deutschen Wehrmacht mit der Kaliberlänge L 60, die hauptsächlich im direkten Feuerkampf
- Marinekorps Flandern sowie in Seefestungen bereits verwendeten 8, 8 cm SK L 45, von Krupp die 8, 8 - cm - Flak 16 auch als 8, 8 cm K.Zugflak L 45 bezeichnet
- Reste vorhanden sind: Kaliber: 38 cm Länge: 31, 60 m Gewicht: 274 t Höhenrichtbereich: 5 bis 55 feste Bettung 5 bis 18, 5 als Eisenbahngeschütz
- Die Typ 91 10 - cm - Haubitze jap. 九一式十糎榴弾砲, Kyūichi - shiki jūssenchi ryūdanhō war eine Haubitze, die vom Kaiserlich Japanischen Heer im Zweiten Japanisch - Chinesischen
- Das 7 - cm - Gebirgsgeschütz war ein japanisches Gebirgsgeschütz, das vom Kaiserlich Japanischen Heer im Ersten Japanisch - Chinesischen Krieg und Russisch - Japanischen
- Rheinmetall - Borsig in Düsseldorf entwickelt wurde, war ein konventioneller Entwurf und eigentlich nur eine vergröSerte Variante der 10, 5 - cm - Flak 38. Den ersten
- Stuttgart 2006, ISBN 3 - 613 - 02481 - 0 Historischer Schrott im Steingarten. In Sächsische Zeitung, 5 April 2007. Commons: 80 - cm - Kanone E Sammlung von Bildern
- Die 7, 5 - cm - KwK 42 war eine Kampfwagenkanone kurz: KwK die mit der Kaliberlänge L 70 als Hauptbewaffnung Turmkanone im mittleren Kampfpanzer Panzer
- Die Typ 14 10 - cm - Kanone jap. 十四式十糎加農砲, Jūyon - shiki Kannohō war ein Geschütz, das vom Kaiserlich Japanischen Heer im Zweiten Japanisch - Chinesischen Krieg
- eingesetzt werden können. Die Verlängerung beträgt 50 bis 200 cm was einem Volumen von 8 bis 33 m ³ entspricht. Diese Ringe werden unterhalb der Nutzlastverkleidung
- Hauptsächlich in der Küstenverteidigung verwendet wurde sie auch als Belagerungsgeschütz während der Belagerung von Port Arthur 1904 eingesetzt. Die 28 - cm - Haubitze
- Die Typ 92 10 - cm - Kanone jap. 九二式十糎加農砲, Kyūni - shiki Jū - senchi Kannohō war ein Feldgeschütz, das vom Kaiserlich Japanischen Heer im Zweiten Japanisch - Chinesischen
- 5 cm 11 cm 6 cm 9 cm 2¼ 3¼ 5 cm 7, 5 cm 4, 5 cm 6 cm Halbierung von 6 cm 9 cm 3 cm 4 cm Halbierung des Formats 4 cm 6, 5 cm auf
- 1989, ISBN 0 - 85368 - 970 - 9. Commons: 15 cm 60 SK C 25 Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Germany 15 cm 60 5 9 SK C 25. In NavWeaps
- Potez CM 170 Magister ist ein zweistrahliges Schulflugzeug aus französischer Produktion. Produzent war die Firma Fouga, die in den 1970er Jahren in der
- Audiodateien Germany 10. 5 cm 45 4.1 SK C 32 auf navweaps.com engl., abgerufen 22. Oktober 2015 Germany 3.7 cm L83 1. 5 SK C 30 auf navweaps.com
- Die 7, 5 - cm - KwK 40 war eine vielseitig verwendete Kampfwagenkanone kurz: KwK die mit der Kaliberlänge L 43 als Hauptbewaffnung Turmkanone im mittleren
- Das 7, 5 - cm - Leichtgeschütz 40 kurz LG 40 war ein rückstoSfreies Geschütz der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Das 1940 als 7, 5 - cm - Leichtgeschütz 1 eingeführte
- 21 - cm - Mörser 18 war ein Mörser der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Das Geschütz wurde ab 1933 durch Krupp in Essen entwickelt und 1939 in Dienst
- stammenden 15 - cm SK L 40 und eine sechsachsige Eisenbahnlafette. Sie war eine Zwischenlösung, um bis zur Einführung der neuen modernen Konstruktionen K 5 und K
- Panzerjäger - BehelfsSFL 4, 7 cm Pak 181 f bzw. 183 f Herstellerbezeichnung: 47 mm APX Gesamthöhe: 1, 21 m Gewicht in Feuerstellung: 1050 kg Gewicht in Fahrstellung:
- Die 24 - cm - Kanone Theodor - Bruno E war ein deutsches Eisenbahngeschütz der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Bei der Kanone handelte es sich um das Rohr
- London 1989, ISBN 0 - 85368 - 970 - 9. Commons: 40.6 cm SK C 34 Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Offizielle Website des Museums in Trondenes Beschreibung
- Die 17 - cm - SK L 40 i.R.L. auf Eisenbahnwagen Schnelladekanone L 40 in Räder - Lafette auf Eisenbahnwagen war ein schweres Geschütz, der Feldartillerie
- Die 17 - cm - Kanone 18 in Mörserlafette war eine Kanone der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Das Geschütz wurde von Krupp in Essen entwickelt und
- Die Typ 89 15 - cm - Kanone jap. 八九式十五糎加農砲, Hachi - kyū - shiki Jū - senchi Kannohō war ein Festungsgeschütz, das vom Kaiserlich Japanischen Heer im Zweiten
- Die 13, 5 - cm - Kanone 09 13, 5 - cm - K 09 war ein Geschütz der schweren Feldartillerie des Deutschen Heeres, das im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam. Ursprünglich
- ballistischer Haube ggf. Leuchtspursatz 12, 8 - cm SpGr. L 5 0 Sprenggranate, Ausführung für 12, 8 - cm - KwK, - PaK und - PJK 44 L 55 Projektil HE: Projektil
- Spitzname nur auf das M - Gerät mit Räderlafette, jedoch wurde teilweise aufgrund der Kalibergleichheit auch der zur Marine gehörende 42 - cm - Gamma - Mörser so bezeichnet
- angenommenen Spiegeldurchmesser von 4 m Annahme für gegenwärtig maximal mögliche Spiegeldurchmesser liegt die Auflösung bei ca. 5 cm Durch atmosphärische Störeffekte
- 10 - cm - Panzerhaubitze M 5 und M 6 F 10 - cm - Turmhaubitze M 9 12 - cm - 15 - cm - 18 - cm - Kanone M 61 und M 61 95 15 - cm - Turmhaubitze M 15 15 - cm - Autohaubitze M 15 15 - cm - L 40 - Belagerungskanone
- Spezialausgabe. Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3 - 613 - 02481 - 0 Commons: 10. 5 cm Leichtgeschütz 42 Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Benutzer suchten auch:

no need to download or install
Pino - logical board game which is based on tactics and strategy. In general this is a remix of chess, checkers and corners. The game develops imagination, concentration, teaches how to solve tasks, plan their own actions and of course to think logically. It does not matter how much pieces you have, the main thing is how they are placement!
online intellectual game →